Zukunftskafi - Jenseits des Gewöhnlichen

Im Zukunfts-Kafi geht es um ein gutes Miteinander der verschiedenen Generationen und um den Zusammenhalt im Dorf. Das Projekt Zukunft-Kafi schafft eine Plattform für einen Austausch zwischen Jung und Alt und für alle Personen, die als Freiwillige einen Beitrag an die Gemeinschaft leisten möchten. Treiber dieses Projektes ist der Gemeinderat zusammen mit der Alterskommission.

 

Die ersten Gespräche für die Durchführung eines Zukunfts-Kafis in Schafisheim fanden mit dem Kanton und mit dem ProjektForum ab Mitte 2023 statt.

 

Aus diesem Projekt sind folgende fünf Teilprojekte zur Realisierung, entstanden:

  • Bücherhütte
  • Repair-Café
  • Begegnungsort Schlossmatten
  • KISS - Nachbarschaftshilfe
  • Koordination

Unsere Entwicklung

Das Projekt wurde vom Kanton finanziell unterstützt (Fachstelle für Alter und Familie). In der Anfangsphase haben Andy Limacher und Stefan Tittmann vom ProjektForum das Projekt begleitet.

 

 

 

 

 

 

Unsere Geschichte

  1. März 2023 Durchführung Workshop mit ca. 60 Bürger*innen.
    Sonnen- und Schattenseiten von Schafisheim wurden diskutiert und Handlungsbedarf für ein gutes Miteinander der Generationen und für eine Stärkung des Zusammenhalts benannt.
  1. April 2023 Auswertung der Ideen mit Priorisierung der Projekte
  1. Nov. 2024   Ergebnispräsentation der Teilprojekte
  1. Februar 2025 Durchführung Workshop mit Steuergruppe - Festlegung Organisation des Projektes und Aufgaben (Pflichtenheft) und Rolle der Koordination und der Teilprojekte
  1. Mai 2025 Eröffnung Bücherhütte
  1. Juni 2025 Eröffnung Repair-Café
  2. Juni 2025 Gründung des Vereins KISS Nachbarschaftshilfe Schafisheim

Rollen und Aufgaben

Gemeinderat

Der Gemeinderat ist mit der Alterskommission zusammen der Treiber des Projektes Zukunft-Kafi und hat folgende Aufgaben:

  • Er begleitet, fördert und überwacht die Projekte sowie das Budget
  • Ständiges, aktives Mitglied des Gemeinderates in der Gruppe Koordination
  • Er informiert kantonale Stelle, Gemeindeverwaltung und Bevölkerung regelmässig über den Stand des Gesamt-Projektes
  • Zusammen mit der Koordination ist er für die Kommunikation nach aussen (u.a. Presse) verantwortlich

 

Koordination

Die Projektgruppe Koordination fungiert als Drehscheibe zwischen dem Gemeinderat, der Gemeindekanzlei und den Projekten und hat folgende Aufgaben:

  • Übersicht führen über Projekte, Projektteams, Projektstatus und Terminsituation
  • Koordination der Finanzen
  • Entgegennahme Anforderungen von Projekten und Weiterleitung an zuständige Stellen, z.B. bei personellen Engpässen, finanziellen Bedürfnissen
  • Periodische Berichterstattung an alle involvierten Stellen über Status der Projekte
  • Kommunikation nach aussen zusammen mit dem Gemeinderat
  • Neue Ideen und Bedürfnisse prüfen
  • Briefkasten-Funktion (Anregungen, Wünsche der Bevölkerung entgegennehmen)

 

Projektgruppen

  • Erstellen Konzept
  • Zeitliche und finanzielle Planung
  • Projektfortschritt überwachen
  • Gruppe Koordination über Projektfortschritt auf dem Laufenden halten
  • Kommunikation gegen aussen über Koordination sicherstellen

Projektorganigramm